Die besten Android-Security-Apps aus dem Dauertest
Android ist bereits ein gutes System, in dem es verseuchte Apps eigentlich schwer haben. Aber leider ist nichts so sicher, wie es scheint. Immer wieder finden sich verseuchte Apps im Google Play Store oder harmlose Apps schleusen per Update eine perfide Malware auf das Smartphone oder Tablet mit Android. Danach versuchen die Angreifer Daten zu stehlen, das Gerät zu übernehmen oder halten Ausschau nach Krypto-Wallets. Um das zu verhindern, hat das Labor von AV-TEST insgesamt 11 Security-Apps für Android ganze 6 Monate lang gegen tausende verseuchte Apps antreten lassen. Das Ergebnis: Gute Android-Security ist für jeden nur ein paar Touchs entfernt.
Die Entwickler von Android haben sich schon etwas gedacht bei der Absicherung des Systems. So laufen alle Apps in kleinen Software-Containern, die man bei Bedarf einfach komplett aus dem System werfen kann. Eigentlich dürfen diese Container auch untereinander nur mit Hürden kommunizieren. Aber auch die Entwickler von Malware haben Ideen und nutzen oft den Anwender als unwissenden Gehilfen. Das Ergebnis: die gefährliche App bekommt erhöhte Rechte und kann ihren Cyberangriff durchführen.
Dass bei Android die Bedrohungen real sind, zeigt die Vapor-Kampagne: Dabei boten Kriminelle über 300 Apps im Store an, die über 60 Millionen Mal geladen wurden. Erst bei der Installation auf den Geräten holten die Apps die Malware von ihren Servern und der Nutzer half bei deren Installation. In diesem Fall nutzte der erste Check im Google Play Store erst einmal nichts – aber eine installierte Schutz-App!
11 Android-Security-Apps im Dauertest
Damit Android-Geräte automatisch gegen solche fiesen Angriffe abgesichert sind, sollten Anwender eine verlässliche Schutz-App installieren. Welche hier auf Dauer am besten schützen, klärt der aktuelle Test von 11 Android-Security-Apps über 6 Monate unter dem Android System Version 12. Dabei müssen die Security-Tools über 18.000 verseuchte Apps aus verschiedenen Quellen erkennen und abwehren. Die Experten untersuchen dabei auch, wie stark die Sicherheits-App im Hintergrund arbeitet und ob sie dabei unnötig viele Ressourcen verbraucht – etwa den Akku schneller entleert. Weiterhin checkt das Labor mit über 10.000 harmlosen Apps, ob die Sicherheitsbeauftragten zu hart mit mancher App ins Gericht gehen und sie fälschlich als gefährlich einstufen.
An der Untersuchung nehmen die 11 Android-Security-Apps dieser Hersteller teil: Avast, AVG, Avira, Bitdefender, F-Secure, Kaspersky, McAfee, Norton, Sophos, TotalAV. Mit im Test ist auch der Google-Schutz Play-Protect, der auf Android-Systemen mit Play Store installiert ist.
Das Ergebnis zeigt klar, dass es richtig gute Security-Apps zum Schutz vor hinterlistigen Angriffen per verseuchter App gibt. Gleich 4 Apps marschieren durch den Test und erhalten am Ende die maximal mögliche Punktzahl von 18. Ihnen entgeht fast kein Angreifer und sie kennen alle harmlosen Apps und schonen dabei noch den Akku. 5 weitere Wächter beenden den Test mit sehr guten 17,7 von 18 Punkten, da sie kleine Fehler machen. Die niedrigsten Werte zweier Apps liegen immer noch bei guten 17,2 bzw. 17 Punkten.
Über 18.000 Malware-Apps in 6 Monaten
Für den Dauertest über 6 Monate setzen die Prüfer im Labor immer wieder veränderte Sets mit Malware ein. Im ersten Schritt, dem Realtime-Test, filtern die Experten über 9.000 ganz neue Malware-Apps aus dem Internet und den Stores und schicken sie sofort auf die Testsysteme. Im zweiten Check nutzen die Prüfer ein immer wieder verändertes Referenz-Set, in dem sich besonders gefährliche Angriffs-Apps befinden, die seit etwa 4 Wochen im Umlauf sind.
Über alle Erkennungstests hinweg zeigen die Apps von Avast, AVG, Bitdefender und Norton die beste Leistung. Sie liegen bei einer 100-prozentigen Abwehr.
Die Apps von Kaspersky, McAfee und Sophos machen zwar im Real-Time-Test kleine Fehler, bleiben aber in der Prüfung mit dem Referenz-Set dafür fehlerfrei. Die Apps von Avira, F-Secure und TotalAV machen zwar in beiden Tests Fehler, aber keine gravierenden. Daher erhalten alle genannten Apps für ihre Leistung die vollen 6 Punkte dieses Testbereichs.
Lediglich der Schutz von Google Play Protect liegt hier am Ende des Rankings mit 99,4 und 99,6 Prozent Erkennung. Für das etwas schlechtere Ergebnis erhält Google noch gute 5,5 Punkte.
Kein Stress für Android-Geräte
Kein Anwender toleriert eine Schutz-App, die ständig den Smartphone-Akku leert, da sie zu viele Systemressourcen verbraucht. Daher überprüft das Labor jede Security-App auf ihre Systemlast unter Android, wenn sie neue oder vorhandene Apps checkt. In diesem Testbereich haben alle Systembeschützer ihre Hausaufgaben gemacht. Sie fallen dem System kaum zu Last und benötigen daher auch nicht zu viel Leistung. Dafür verdienen sich alle Kandidaten im Dauertest die möglichen 6 Punkte.
Welche App ist denn nun gefährlich?
Wenn eine Security-Software eine App als gefährlich meldet und vom System löschen will, dann muss diese Aussage auch stimmen. Ansonsten löschen Anwender vielleicht nützliche Apps nur wegen einer falschen Klassifizierung. Um dieses Verhalten zu prüfen, schicken die Testexperten über 10.000 harmlose Apps, wie Spiele oder Tools auf die Android-Systeme. Dabei kommen in diesem Test knapp 6.700 Apps aus dem Play Store und etwa 4.000 Apps aus anderen Stores zum Einsatz.
Die Security-Apps von Bitdefender, F-Secure, Kaspersky und Sophos haben eine fein abgestimmte Freund-Feind-Erkennung und irren sich nie. Dafür erhalten alle die vollen 6 Punkte.
Die Apps von Avast, AVG, Google, McAfee, Norton und TotalAV eliminieren ein paar harmlose Apps zu viel oder blockieren ihre Installation. Dafür erhalten die Apps einen Abzug und kommen im Dauertest noch auf 5,7 Punkte. Lediglich Avira irrt sich ein wenig mehr und verliert so einen ganzen Punkt: 5,0 Punkte.
Die Apps für mehr Sicherheit
Viele Nutzer denken nicht daran, dass es nicht nur verseuchte Apps in den Stores gibt. Noch gefährlicher ist der Umstand, dass alle Apps per Update eine neue Version anfordern können und auf diesem Weg eine Malware im System landen könnte. Hat die verseuchte App auch noch zu hohe Nutzerrechte, dann ist ein Android-Gerät schnell verloren.
Mit einer guten Sicherheits-App lässt sich ein solcher Fall zwar nie ganz ausschließen, das Risiko wird jedoch deutlich verringert. Nutzer haben die freie Auswahl, wie dieser Test zeigt, denn die Security-Apps von Bitdefender, F-Secure, Kaspersky und Sophos schließen den Test mit Bestwerten ab. Weitere 5 Apps im Test folgen mit noch sehr guten 17,7 von 18 Punkten.